Corona­bedingter Länder­erlass zur Lohnsummen­regel in der Erbschaft­steuer

Die Verschonung von Betriebsvermögen in der Erbschaft- und Schenkungsteuer hängt unter anderem davon ab, ob die vom übernommenen Unternehmen über einen bestimmten Zeitraum kumuliert bezahlte Lohnsumme ein bestimmtes Maß erreicht. Wird dieses Maß verfehlt, lebt die Erbschaftsteuer anteilig wieder auf.

 

In besonderen Fällen kann die Verschonung auf der Grundlage besonderer Erlassregeln der Abgabenordnung auf dem Erlassweg erhalten bleiben. Darunter fällt auch die Corona-Krise. Ein auf dem 30.12.2021 datierter gleichlautender Ländererlass stellt auf diese Krise bezogen Bedingungen fest, unter denen ein Erlass als Billigkeitsmaßnahme in Frage kommt.

 

Billigkeitsmaßnahmen zur Lohnsummenregel angesichts der Corona-Krise

 

Es geht um Fälle, in denen Unternehmen unmittelbar oder mittelbar von Corona-bedingten staatlichen Schließungsmaßnahmen betroffen sind. Dazu wird – zusammengefasst – festgestellt:

  • Falls ein solches Unternehmen ausschließlich aufgrund der Corona-Pandemie und eines Lohnsummeneinbruchs zwischen dem 01.01.2020 und dem 30.06.2022 die erbschaft- und schenkungsteuerliche Lohnsummenauflage zur Begünstigung von Betriebsvermögen verletzte, kommt ein Erlass der ansonsten wiederauflebenden Erbschaftsteuer in Frage.
  • Voraussetzung ist es allerdings, dass im genannten Zeitraum Kurzarbeitergeld empfangen wurde.
  • Zudem muss das zuständige Finanzamt eine Einzelfallprüfung vornehmen, für die es auch einen Ermessensspielraum hat.

 

Bewertung

 

Durch die engen dazu formulierten Voraussetzungen ist der Erlass für Unternehmen, die aus anderen, ebenfalls coronabedingten Gründen (etwa gebrochenen Lieferketten) vergleichbare Probleme haben, jedoch kaum hilfreich. Hier gilt es gegebenenfalls, mit dem zuständigen Finanzamt eine Lösung zu suchen, die auf den allgemeinen Erlassvorschriften der Abgabenordnung beruht.

 

(Auszug aus einer Information der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. – www.vbw-bayern.de)


weitere Neuigkeiten:

Pflicht zur Führung von elektronischen Entgeltunterlagen

Seit dem 01.01.2022 sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, die Entgeltunterlagen in der Lohnabrechnung elektronisch...
weiterlesen »

Der Zinssatz für Nach­zahlungen und Erstattungen wird auf 0,15 % pro Monat gesenkt

Das Bundeskabinett hat am 30.03.2022 den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung der...
weiterlesen »

Steuer­entlastungen unterstützen Bürger*innen

Das Bundeskabinett hat am 16.03.2022 den Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 2022 beschlossen. Mit gezielten...
weiterlesen »

Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetz­lichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der gering­fügigen Beschäftigung

Nach dem vorliegenden Gesetzentwurf soll der für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geltende Mindestlohn...
weiterlesen »

Antrag auf Grundsteuer­erlass bis 31. März stellen

Hauseigentümer aufgepasst: Wer es trotz erheblicher Bemühungen nicht schafft, seine Immobilien zu vermieten,...
weiterlesen »

Arbeit­nehmer-Pauschbe­trag – Erhöhung sozial unausgewogen – Pendler­pauschale ab dem 1. Kilometer anpassen

Erhöhung des Arbeitnehmer-Pauschbetrages auf 1.200 Euro. Das hört sich gut an, entlastet alle...
weiterlesen »

Steuerliche Maßnahmen zur Berück­sichtigung der Auswirkungen des Coronavirus – Weitere Verlängerung der verfahrens­rechtlichen Steuerer­leichterungen

In weiten Teilen des Bundesgebietes entstehen durch das Coronavirus weiterhin beträchtliche wirtschaftliche Schäden....
weiterlesen »

Reise­kosten: Was es steuerlich zu beachten gilt

Seit Beginn der Corona-Pandemie hat in vielen Unternehmen die Reisetätigkeit deutlich abgenommen. Mit...
weiterlesen »

Corona­bedingter Länder­erlass zur Lohnsummen­regel in der Erbschaft­steuer

Die Verschonung von Betriebsvermögen in der Erbschaft- und Schenkungsteuer hängt unter anderem davon...
weiterlesen »

Pendler­pauschale auf 40 Cent ab dem 1. Kilometer erhöhen!

Von 2021 an gilt für sechs Jahre ab dem 21. Kilometer eine höhere...
weiterlesen »

Kontakt


    Partner

    Zusammen noch besser! Wir sehen in der Partnerschaft mit der Kanzlei Prof. Dr. Ludewig + Sozien eine Win-Win-Situation, von der Mandanten und Mitarbeiter gleichsam profitieren werden und die somit eine optimale Basis für eine Zusammenarbeit legt.
    Tobias Felsch
    Steuerberater/ Bachelor of Arts
    Prof. Dr. Thomas Olbrich
    Wirtschaftsprüfer / Steuerberater
    Dipl.-Ök. Dietke Sauer
    Wirtschaftsprüferin / Steuerberaterin